Die Nähmaschine

Aufbau der Nähmaschine

Die Nähmaschine
  1.     Spulenstopper
  2.     Spulenspindel
  3.    Garnrollenstopper
  4.    Garnrollenstift
  5.    Fadenspannung
  6.    Fadenführungsöse
  7.    Fadengeber
  8.    Stitchlängenwähler
  9.    Stichbreitenwähler
  10.    Stichmusterwähler
  11.    Rückwärtstransporttaste
  12.    Fadenabschneider
  13.    Schieberplatte
  14.    Nadelpatte
  15.    Zubehörfach
Die Nähmaschine-hinten
  1.    Nähfußhebel
  2.    Träger
  3.    Handrad
  4.    Lichtschalter
  5.    Stecker
  6.    Fußpedal
  7.    Stromkabel
nähen-lernen-unterfaden nähen-lernen-unterfaden

Unterfaden aufspulen

Um den Unterfaden aufzuspulen, muss zuerst die Garnrolle auf dem Garnrollenstift positioniert werden. Danach den Faden durch die Fadenspannung ziehen und auf die Spule auffädeln. Die Spule kann nun auf den Spuler gesetzt werden und gespult werden.

An den Spulen befindet sich am Innenring eine Kerbe. Wenn diese bei Aufsetzen auf den Spuler direkt über der Feder sitzt, geht das Aufsetzen der Spule auf den Spuler ganz leicht.

An den Spulen befindet sich ein Loch, das beim Aufspulen des Unterfadens zur Hilfe genommen werden kann. Dazu wird das Garn durch das Loch nach außen gefädelt.

Spulenkapsel Spulenkapsel
Spulenkapsel Spulenkapsel
Spulenkapsel Spulenkapsel

Spulenkapsel einsetzen

Den Faden durch den kleinen Schlitz ziehen,
der sich oben an der Kapsel befindet. Wie abgebildet, wird der Faden unterhalb der dünnen Metallabdeckung durchgeführt, bis er an der Öffnung oben wieder rausschaut.

Der Fadengeber muss sich in der höchsten Stellung sein. 

Die Kapsel an dem kleinen Hebel auf der Rückseite festhalten und wie abgebildet mit
dem Metallstift nach oben in den Kapselraum schieben. Es muss ein deutliches „Klack“ zu hören sein.