
Reine Baumwolle
ist weich und hautfreundlich, enorm vielseitig, strapazierfähig und waschmaschinenfest. Baumwolle gleicht Temperaturen aus, kratzt nicht und wird auch von vielen Allergikern gut vertragen.

Reines Leinen
wird aus einer unserer ursprünglichsten Kulturpflanzen gewonnen (Flachs). Es hat eine ausdrucksstarke Optik und ist enorm strapazierfähig. Es fusselt nicht, weist Schmutz ab und ist sehr haltbar. Leinen wirkt kühlend – besonders angenehm im Sommer.Die charakteristische Knitterneigung verleiht Ihrer Leinengarderobe den berühmten Edel-knitter-Look.

Seide
ist eines der ältesten und kostbarsten Naturmaterialien. Sie wird aus den Kokons von Seidenspinnerschmetterlingen gewonnen und ist besonders hautverträglich – selbst bei empfindlichen Hauttypen. Seide gleicht hervorragend Hitze und Kälte aus,ist saugfähig, reißfest und formstabil. Ihr Glanz macht sie unverkennbar.

Reine Schurwolle
wird vom lebenden Schaf geschoren und ist unübertroffen in ihren Wärmeeigenschaften. Schurwolle ist schmutzabweisend und sehr langlebig. Durch das hochwertige Material entstehen kaum Knitter, falls doch hängen sie sich gut und schnell aus.

Viskose
der Stoff mit den traumhaft weichen Eigenschaften. In einem aufwendigen Verfahren entsteht aus reiner (Baum)Zellulose eine beliebte, vielseitig verwendbare Faser. Viskose-Stoffe bringen Farbenzum Leuchten und verwöhnen die Haut fast wie Seide.
Cupro
wird aus reiner Zellulose gewonnen, ist weich und sehr geschmeidig. Es hat einen schönen, seidenähnlichen Glanz, kann aber auch tiefmatt ausgerüstet werden. Da der Cuprofaden zehnmal feiner ist als Naturseide, sind Cupro-Stoffe besonders leicht.
Modal
wird aus der natürlichen Zellulose des Buchenholzes sowohl glänzend als auch matt hergestellt. Es liefert besonders gleichmäßige gut mischbare Fäden und ist pflegeleicht. Weich und hautfreundlich wie Baumwolle wird es sehr gut vertragen.
Acetat
In Griff und Glanz entfaltet Acetat eine seiden- und viskoseähnliche Wirkung. Es knittert nicht, trocknet schnell und läuft nicht ein. Wo hochglänzende Acetatblusen oder -kleider erscheinen, sind Hingucker garantiert. Diese modifzierte Faser eignet sich auch hervorragend als Futtermaterial. Bei der Pflege sind Feinwäsche und geringe Bügeltemperatur angezeigt.
V: Futterstoffe, Blusen, Kleider.
Polyester
Dank ihrer Vielseitigkeit die verbreiteste Chemiefaser. Synthetik-Stoffe sind u.a. reißfest, knitterarm und leicht zu pflegen. Sie trocknen schnell und brauchen seltener das Bügeleisen. Als bewährtes Mischgewebe macht es zusammen mit Baumwolle, Leinen etc. Kleidungsstücke leichter und formstabiler.
V: Wetterschutzbekleidung, technische Gewebe (Segel, Plane…), Bauschgarn (Überwendlichnähmaschine)
Polyamid
Nach Polyester die wichtigste Kunstfaser. In der Bademode oder bei Miederwaren sorgen sie für beste Formstabilität und komfortable Trageeigenschaften. Sogenannte Microfasern aus Polyamiden weisen hochfeine Strukturen auf. Sie eignen sich ideal zur Herstellung wetterfester Kleidung. Polyamidstoffe können leicht gewaschen und gereinigt werden.
V: Feinstrumpfhosen, Futterstoff, Badebeklei-dung, Skibekleidung, Wetterschutzbekleidung
Polyacryl
In der Strickmode wegen der „wolligen“ Fasereigenschaften weit verbreitet. Auch der Webpelz ist z.B. ein typisches Polyacryl-Produkt. Das Material hält Wärme, ist knitterarm und pflegeleicht. Beim Waschen minimiert Weichspüler die Neigung des Gewebes zum elektrostatischen Aufladen.
V: Pullover, Decken, Pelzimitation.